Nacht der offenen Kirchen (Pfingsten 2024)

Nacht der offenen Kirchen (Pfingsten 2024)

Nacht der offenen Kirchen (Pfingsten 2024)

# Kirchenmusik - Rückblicke und Berichte

Nacht der offenen Kirchen (Pfingsten 2024)

Ein lauer Sommerabend, Musik und Gesang, Essen und Trinken und eine ins Licht gesetzte Kirche: Zur ökumenischen Nacht der offenen Kirche in Hüsten ließen sich viele Besucher vom Angebot einladen und kamen am 19. Mai 2024 in die Kreuzkirche auf dem Hüstener Mühlenberg zu musikalischen Beiträgen, umrahmt von Lesungen und meditativen Texten.

"Es wird ein Abend zum Verweilen, Zuhören, Mitsingen und Genießen werden", hatten die Mitglieder des ökumenischen Arbeitskreises Hüsten versprochen, und die Besucherinnen und Besucher wurden nicht enttäuscht.

Den Anfang machte der Posaunenchor Hüsten mit einer Intrade von Telemann. Sie brachten weiterhin "Entree" von Michael Schütz und das "Rondo barocco" von Raimund Schächer zu Gehör, bevor es für die anwesenden Gäste hieß: "Mitsingen erwünscht". Diesem Aufruf kamen die Besucherinnen und Besucher gerne nach und erfreuten sich an Chorälen wie z.B. "Wie lieblich ist der Maien", "Lobe den Herren" und "Großer Gott, wir loben dich". 

Kirchentags- und Katholikentagsatmosphäre kam auf, als die Musikgruppe "Regenbogen" des Caritas-Verbandes Arnsberg-Sundern unter der Leitung von Volker Hüttemeister im Wechsel mit den Anwesenden neue geistliche Lieder sang.

Virtuos wurde es, als Stephan Häger (Klavier) und Susanne Webers (Querflöte) konzertant Musik von Barock bis Jazz aufführten.

Den letzten Höhepunkt des Abends setzte Kantorin Annika Eisenberg an der Kleuker-Orgel und am Klavier mit Stücken von Enrico Pasini, Michael Schmoll, Andrew Moore, Karl Jenkins, Michael Schütz, Annika Eisenberg und Johann Krieger, die das Publikum begeisterten.

Nach dem Abendsegen wurde zum Abschluss noch einmal gemeinsam gesungen.

Dies könnte Sie auch interessieren